Betriebsbesichtigung der Firma Ladenburger

– Der hat Holz vor der Hütte –

Am 26.03.2025, um 7:40 Uhr, trafen sich die Schüler des Technikzweigs der 7. Klassen an der Firma „Ladenburger“ in Bopfingen zu einer Besichtigung. An der Expedition, welche von Herrn Wendler und Herrn Holzner organisiert wurde, nahmen ca. 70 Schüler der Realschule Bopfingen teil.

Zuerst haben wir eine Einführung in einem Besprechungsraum bekommen, bei der zwei Auszubildende eine selbstgestaltete Präsentation gehalten haben. Diese ging über die Gründung der Firma Ladenburger 1973 durch Victor Ladenburger bis hin zu den Ausbildungsmöglichkeiten im Betrieb.

Zwischen 1973 und 2020 wurden viele neue Produkte in der Firma eingeführt. Das neueste Produkt sind die Pellets, die im Jahr 2020 erstmals von der Firma Ladenburger in Bopfingen produziert wurden. Die Holzpellets sind Presslinge aus trockenem Restholz aus der Sägerei, welche für Holzpelletheizungen verwendet werden.

Nach der Präsentation erhielten wir eine Werksführung durch verschiedene Produktionshallen, welche von Herrn Berthold Hofstädter – einem der Betriebsleiter – durchgeführt wurde.

Zuerst haben wir die Sägehalle genau unter die Lupe genommen. Das war sehr interessant, da es viel zu sehen gab. Auf verschiedenen Förderbändern fuhren immer viele Bretter an uns oder unter uns vorbei. Das ging sau schnell. In dieser Halle war es mit den vielen Förderbändern sehr laut und die Luft war trocken und voll mit Holzstaub. Aber das war zum Glück nur in der 1. Halle so.

Das Holz, das in der Firma Ladenburger verarbeitet wird, ist fast immer aus der Region. Es bleiben auch keine Reste übrig, da sie durch das neueste Produkt, die Pellets, verwertet werden können und wir es im Winter dadurch schön warm haben.

In einer weiteren Halle konnten wir den voll automatisierten Prozess der Pellet-Herstellung bestaunen. Über große Pumprohre werden die Pellets in den Außensilos gelagert und von dort in Pellets-Laster verladen.

Herr Hofstadter erzählte uns, dass die Firma Ladenburger immer wieder neue Hallen oder Produktionsanlagen baut. Am Standort in Kerkingen wurde gerade ein Biomasseheizkraftwerk errichtet, das aus Reststoffen wie zum Beispiel Baumrinde, welche verbrannt wird, Strom und Wärme erzeugt. Das Heizkraftwerk soll eine Brennstoffwärmeleistung von 33,6 kWh haben und stellt für die Firma Ladenburger wieder einen Schritt zur CO2-neutralen Produktion dar.

Hallen, welche neu gebaut wurden, werden erst mal als Lagerhallen benutzt.

Sämtliche Maschinen an den Standorten werden ständig geprüft und kontrolliert. Falls etwas schief läuft, werden die Maschine sofort gestoppt, damit sie nicht auf den Holzweg geraten. Danach werden sie repariert und neu gestartet.

Die Technikklassen bedanken sich bei der Firma Ladenburger für die spannenden Informationen und Einblicke in den Firmenalltag…

Verfasserinnen (Klasse 7c): Lene Vierkorn, Rebecca Siegel und Karolina Weng