Dies hängt ganz vom Stundenplan im jeweiligen Schuljahr ab und es kann entweder einmal oder zweimal in der Woche ein Nachmittagsunterricht in Klasse 5 stattfinden.

Unsere Schule ist vom Bahnhof und allen wichtigen Bushaltestellen zu Fuß in fünf Minuten erreichbar. Alle Wege führen durch wenig befahrene Wohngebiete.

Busse und Züge fahren i.d.R. mindestens im Stundentakt.

In der folgenden Tabelle sind alle Unterrichtszeiten aufgelistet.

1. Stunde

7.30 Uhr – 8.15 Uhr

2. Stunde

8.20 Uhr – 9.05 Uhr

3. Stunde

9.10 Uhr – 9.55 Uhr

Große Pause

4. Stunde

10.15 Uhr – 11.00 Uhr

5. Stunde

11.05 Uhr – 11.50 Uhr

6. Stunde

11.55 Uhr – 12.40 Uhr

Mittagspause

7. Stunde

14.00 Uhr – 14.45 Uhr

8. Stunde

14.50 Uhr – 15.35 Uhr

9. Stunde

15.40 Uhr – 16.25 Uhr

10. Stunde

16.30 Uhr – 17. 15 Uhr

In der Mittagspause haben die Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klasse die Möglichkeit, an der Mittagsbetreuung teilzunehmen. Diese wird betreut von Herrn Gerstel, unserem Schulsozialarbeiter, der sich mit den Kindern in dieser Zeit mit verschiedenen Spielen innerhalb und außerhalb des Schulhauses beschäftigt.

Unser Schulsozialarbeiter, Herr Gerstel, nimmt sich der Probleme und Schwierigkeiten Ihrer Kinder sowohl in schulischen, als auch in persönlichen Bereichen an und kann bei Bedarf die Kontakte zu Fachberatern herstellen. Außerdem führt Herr Gerstel mit den Klassen unter anderem die Gewaltprävention, Internetprävention und Klassentrainings durch. Ein weiterer Aufgabenbereich unseres Schulsozialarbeiters ist das Projekt Zukunft, welches die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 auf ihr späteres Berufsleben vorbereitet und bei der Suche einer Ausbildungsstelle unterstützt.

Neben den Hauptfächern Deutsch, Mathe und Englisch werden die Kinder ab Klasse 5 unter anderem in Sport, BNT, Geographie, Religion, Musik und Kunst unterrichtet.
Zusätzlich haben unsere Schüler abwechselnd BNT-AES und BNT-Technik. Es handelt sich hierbei um Einführungsunterricht in Hauswirtschaft und Technik, damit man später leichter entscheiden kann, was man ab der 7. Klasse wählen möchte. Bis dahin können die Kinder ihre Fähigkeiten in den verschiedenen Fachrichtungen kennenlernen, um später eine gute Wahl ihres Wahlpflichtfaches treffen zu können. Damit setzt unsere Schule einen Schwerpunkt auf die realen Dinge, die wir an der RSB vermitteln möchten. Ab Klasse 6 kann man auch einen Vorkurs Französisch besuchen, um ab der 7. Klasse eine zweite Fremdsprache zu lernen, anstatt Technik oder AES zu besuchen.

Möglicher Stundenplan einer Klasse 5:

 

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

1

Medienbildung

Englisch 

Englisch

Mathe

Mathe

2

Mathe

Deutsch

BNT

Sport

Deutsch

3

Religion / Ethik

BNT-T

Mathe

Deutsch

Musik

4

BNT

BNT-AES

Mathe

Englisch

Englisch 

5

Deutsch

KLS

Deutsch

Englisch

BNT

6

Sport 

 

Religion /Ethik

 

Sport

7

 

Geo

 

BK

 

8

 

Geo

 

BK

 

Ab Klasse 7 können sich die Schülerinnen und Schüler zwischen Französisch, AES (= Alltag, Ernährung und Soziales) und Technik entscheiden. An der Realschule Bopfingen können die Kinder bereits in Klasse 5 und 6 in allen drei Wahlpflichtfächer Erfahrungen sammeln, sodass ihre Entscheidung in Klasse 7 leichter fällt. Am Ende der Klasse 10 legen die Schülerinnen und Schüler in dem Wahlpflichtfach, das sie gewählt haben, eine Prüfung ab. Das Fach Französisch kann schon ab der 6. Klasse besucht werden. Ohne den Vorkurs in Klasse 6 kann man in Klasse 7 jedoch kein Französisch wählen. Vorbereitender Unterricht für AES, Technik und Französisch gibt es bei uns in Klasse 5, bzw. 6.

Der Basiskurs Medienbildung findet in Klasse 5 statt und dauert ein ganzes Schuljahr. Hier werden grundlegende Lerntechniken und Basiskompetenzen im Umgang mit digitalen Medien erworben. Außerdem gibt es eine spezielle und intensive Office-Schulung in Klasse 7. Alle Schülerinnen und Schüler haben zudem in Klasse 7 verpflichtend ein Jahr lang Informatik. Wer möchte, darf ab Klasse 8 das Wahlfach Informatik zusätzlich wählen und bis in die Klasse 10 fortführen. Wir haben zudem auch eine Medien-AG und nutzen häufig auch iPads im Unterricht. Wir legen an der Realschule Bopfingen großen Wert darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler einen kompetenten Umgang mit Medien erlernen. 

Die RSB ermöglicht zur Zeit die Teilnahme an AGs wie Tanz, Fußball, Chor, Band, Catering, Medien, Schülerfirma oder Schülerzeitung.

In den letzten Jahren war die Schülerzeitung landesweit sehr erfolgreich und wurde mit einem Preis ausgezeichnet.
Außerdem haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an schulischen Großprojekten teilzunehmen wie etwa Baumpflanzaktionen, Bundesjugendspielen, Wintersporttag oder Wandertag und des Weiteren auch kleineren und größeren Klassenausflügen.

In der Regel haben wir eine mittlere Klassengröße (Durchschnittswert ca. 24).

Die RSB ist eine dreizügige Schule, in der wir großen Wert auf einen offenen Umgang und ein vertrauensvolles Miteinander legen, damit sich alle wohlfühlen können. 

An der Realschule Bopfingen können gegen eine monatliche Gebühr verschließbare Spinde zur Aufbewahrung schulischer Dinge gemietet werden.
In Klasse 5 und 6 gibt es zusätzlich das Doppelbuchprinzip. Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Bücher für die Hauptfächer (Deutsch, Mathematik, Englisch) zu Hause lassen dürfen. In der Schule steht pro Fach ein weiterer Klassensatz zur Verfügung, der zu Beginn der Unterrichtsstunde im Klassenraum bereitsteht.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten am Ende des Schuljahres als Viertklässler einen Willkommensbrief, in dem sie erfahren, welche Klasse sie genau besuchen werden und wer ihre neuen KlassenlehrerInnen sind. Dem beigefügt ist eine Materialliste mit allen nötigen Dingen für den guten Start ins neue Schuljahr.
Die Begrüßungsfeier der neuen Fünftklässler findet bereits vor den Sommerferien statt und die Schülerinnen und Schüler können zu dieser Gelegenheit ihre neuen Klassenkameraden und Klassenleitung in ihrem neuen Klassenzimmer kennenlernen. Die Eltern erhalten in dieser Zeit weitere Informationen und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Die ersten Tage werden als Einführungswoche gestaltet, um die neuen Schülerinnen und Schüler willkommen zu heißen und ihnen alle Fragen zu beantworten. Sie erkunden das Schulgebäude beispielsweise bei der Schulhausrallye und stellen gemeinsame Klassenregeln auf.

Ja. Förderunterricht ist grundsätzlich an die Hauptfächer Deutsch, Mathe und Englisch gebunden.
In Klasse fünf und sechs findet der Förderunterricht in Form einer zusätzlichen Förderstunde statt. Auch für Schülerinnen und Schüler unserer Abschlussklassen bieten wir kostenlose Förderstunden in den Hauptfächern bei echten Lehrkräften des jeweiligen Faches unserer Schule an. Förderunterricht ist außerhalb der Schule für gewöhnlich recht teuer. Bitte ermutigen Sie Ihre Kinder, das kostenlose Nachhilfeangebot der RSB zu nutzen!

Wir finden für jeden Fünftklässler Paten aus einer 8. Klasse, die dabei helfen, das Schulhaus kennenzulernen oder den Schulweg zu erleichtern. Bei Fragen rund ums Schulleben stehen alle Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, das Sekretariat und die Schulleitung jederzeit gerne zur Verfügung. Bei der Anfahrt mit dem Bus oder Zug helfen Schülerinnen und Schüler aus demselben Ort, die richtige Haltestelle oder den richtigen Bus/Zug zu finden und helfen auch hier bei Fragen.

Wir bieten katholischen und evangelischen Religionsunterricht an. Alternativ kann man auch Ethik als Fach wählen.

In der großen Pause steht für unsere Schülerinnen und Schüler ein Bäckereiverkauf in der Mensa zur Verfügung. Auch in der Mittagspause kann man dort verschiedene Gerichten wählen.
Im Foyer der zweiten Ebene können sich die Schülerinnen und Schüler an einem Wasserspender auch kostenfrei Wasser abfüllen.

Klassenlehrerstunden werden zur Zeit in den Klassen 5, 7 und 10 angeboten. Sie dienen sozialem Lernen, Klassenrat, Besprechung von Klassenangelegenheiten, kooperativen Spielen, Austausch, (Prüfungs-)Organisation und weiteren Aktivitäten.
Neue Unterrichtsfächer in den Klassen 5 sind Geographie, BNT (Biologie, Naturphänomene und Technik) und Medienbildung. Außerdem gibt es Schnupperunterricht in den Bereichen Technik und Hauswirtschaft. Ab Klasse 6 kann man auch Französisch beginnen.

Ja. Diese bietet eine große Vielfalt an Büchern verschiedener Bereiche wie etwa Jugendbücher, Romane, Sachliteratur und Nachschlagewerke. Jeder Schüler darf sich dort Bücher ausleihen und hat in der Bibliothek die Möglichkeit, an Schülerarbeitsplätzen zusätzlich im Internet zu recherchieren und Referate oder Ausarbeitungen am PC zu erstellen. 

Ja. In Klasse 5 und 6 gibt es je eine Schulstunde pro Woche Schwimmunterricht im Schulschwimmbad des Bildungszentrums. In Klasse 7 erfolgt noch ein Halbjahr eine Stunde Schwimmunterricht pro Woche. Sportunterricht findet durchgehend in allen Klassenstufen statt.

Viele Schülerinnen und Schüler der RSB widmen sich nach ihrem Schulabschluss erfolgreich einer beruflichen Ausbildung. Eine Vielzahl unserer Absolventinnen und Absolventen besucht anschließend auch ein berufliches Gymnasium. Dort kann man das Abitur in 3 Jahren erlangen.
An der Realschule Bopfingen ist es möglich, den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 und den Realschulabschluss nach Klasse 10 zu erwerben. In Klasse 5 und 6 wird einheitlich auf dem mittleren Niveau unterrichtet. Anschließend werden die Schülerinnen und Schüler ins G- und M-Niveau eingeteilt, um bestmöglich auf ihre jeweiligen Abschlüsse vorbereitet werden zu können.