Im Oktober wird in der katholischen und evangelischen Kirche das Erntedankfest gefeiert. Das Fest ist vielen Menschen gar nicht mehr so bewusst. Deshalb haben die evangelischen und katholischen Schüler und Schülerinnen der 5. und 6.Klassen mit ihren Religionslehrerinnen ein kleines Erntedankfest gefeiert.
Anders als heute war es den Menschen vor hunderten vor Jahren sehr wichtig, Gott für die Ernte zu danken. Die meisten Menschen lebten von der Landwirtschaft. Sie arbeiteten jeden Tag im Jahr auf ihrem Hof und auf ihren Feldern. Von den Lebensmitteln, die sie selbst ernteten, lebten sie: Milch, Eier, Kartoffeln, Karotten, Äpfel, Birnen und Getreide, aus dem Brot gebacken wurde. Wenn die Sommermonate zu kalt oder zu trocken waren, konnten die Pflanzen und Tiere nicht gut wachsen. Das führte dazu, dass die Ernte im Herbst schlecht war, und oft war die Gefahr da, dass die Familien nicht genügend Speisen hatten. Also dankten sie am Erntedankfest für alles, was sie in dem Jahr ernteten.