Impulse zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2018

Schaut man in den Kalender und sucht nach dem 3.Oktober, so erfährt man, dass dieser Tag schulfrei ist, und man findet die Bezeichnung  „Nationalfeiertag“ oder auch „Tag der Deutschen Einheit“. Es wird also ein Ereignis gefeiert, das so wichtig ist, dass für einen Tag die Arbeit ruht, um sich über seine Bedeutung bewusst zu werden. Dieses Ereignis fand vor 28 Jahren im Jahr 1990 statt: die Wiedervereinigung der lange durch eine Mauer getrennten deutschen Staaten BRD und DDR.

Voraus ging eine Zeit, die für die Menschen des geteilten Deutschlands Entbehrung bedeutete und die viel Kraft kostete. In der BRD und DDR lebten Menschen, die die Einheit Deutschlands noch kannten, und es wuchsen Menschen auf, die zum jeweils anderen deutschen Staat keinen Bezug mehr hatten. Im Jahr 1989 gelang der Mauerfall.

Auch wir wollten in der Schule die Bedeutung unseres Nationalfeiertages betonen und einen Beitrag leisten, dieses Ereignis nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. In verschiedenen Klassen wurde er zum Gegenstand des Unterrichts gemacht. Beispielsweise wurden im Musikunterricht Lieder der Scorpions und von Karat gesungen und im Religionsunterricht ein Impuls durchgeführt.

Wenn auch wir helfen, das Trennende zu überwinden und Mauern einzureißen anstatt aufzubauen, haben wir aus der Geschichte Deutschlands gelernt und der Tag der Deutschen Einheit ist nicht nur eine Erinnerung, sondern hat für uns eine aktuelle Bedeutung.